Buchrezension – Der Stärken Code von Frank Rebmann

Das Buch „Der Stärken Code“ geschrieben von Frank Rebmann und herausgegeben vom Campus Verlag begleitet dich auf dem Weg zu deinen persönlichen Stärken. Mithilfe eines Tests und begleitet durch zahlreiche Beispiele und Geschichten kommst du deinen Talenten immer näher.

Hast du jemals aktiv darüber nachgedacht, worin deine Talente liegen? Wo du dein Können beweisen kannst? Und was überhaupt der Unterschied zwischen den ganzen Begriffen ist? 

Über den Autor

Als Persönlichkeitstrainer ist Frank Rebmann regelmäßig unterwegs und bietet unterschiedlichsten Unternehmen Trainings und Workshops an. In seiner beratenden Tätigkeit hilft er zum einen zahlreichen Mitarbeitern bei der Entdeckung Ihrer Stärken und zum anderen Führungskräften bei dem Wunsch ihre Teams stärkenorientiert führen zu wollen.

Die 5 Dimensionen

Einleitend gibt es einen philosophischen Exkurs zum Thema „Talent und Stärke“, in dem berichtet wird, welche historische Bedeutung diesen Begriffen zuzuschreiben ist. Das Phänomen ist nicht neu. Bereits vor vielen Jahren war man sich der Bedeutung bewusst. Der Autor fügt hier an, dass hinter dem Sprichwort „Übung macht den Meister“ nur teilweise Wahrheit steckt. Zwar kann man mit Übung und Fleiß viel erreichen. Letztendlich werden wir allerdings nur im Bereich unserer Stärken besonders gut werden.


Der Autor unterscheidet fünf Dimensionen:

1. Analytisch

2. Entdeckend

3. Praktisch

4. Kooperativ

5. Stabilisierend


Jeder Mensch vereint grundsätzlich alle Formen in sich. Allerdings sind nicht alle gleich ausgeprägt. Üblicherweise stechen 1-2 Stärken aus den Anderen hervor. Für mich war der Stärkentest das Highlight des Buches. Natürlich ist es interessant und inspirierend über Stärken zu lesen. Aber sind wir mal ehrlich – am interessantesten ist es
 herauszufinden, welche Bedeutung das für einen selbst hat. Bei den einzelnen Stärken gibt es dann noch verschiedene Werte und Verhaltensweisen, um besser zu verstehen, was deine Stärke genau bedeutet. 

Die unterschiedlichen Begriffe

Drei Begriffe, deren Bedeutung auf den ersten Blick relativ ähnlich zu sein scheinen. Und doch gibt es bedeutende Unterschiede wie Frank Rebmann erklärt.

Stärken

etwas, das wir gut können, gerne machen und wobei wir hervorragende Ergebnisse erzielen

Talent

eine Begabung, die jemanden zu hervorragenden intellektuellen, sozialen, künstlerischen oder sportlichen Leistungen befähigt

Können

ist das erworbene Vermögen, um bei einer bestimmten Tätigkeit etwas Besonderes zu leisten

Allein durch die Definitionen werden die Unterschiede klar finde ich. Können ist etwas, das wir uns antrainiert haben, das Freude bereitet und worin wir nach einiger Zeit ziemlich gut sind. Trotzdem werden wir nie so gut sein, wie jemand, der Talent für diese Sache besitzt. Da kann es aber passieren, dass derjenige zwar Talent hat, aber einfach faul ist. Stärke bedeutet für mich die Vereinigung von Beidem. Ich muss es so gut können, dass es fast ein Talent sein könnte und es muss mir so viel Spaß machen, dass ich es unbedingt können möchte.

Visionen und Denkanstöße

Im Fortlauf des Buches habe ich auch gemerkt, dass der Autor noch große Visionen und Wünsche hat und noch nicht viele Unternehmen stärkenorientiert agieren. Beispielsweise kritisiert er, dass viele Personaler nur nach Zeugnissen und Noten gingen und gar nicht wirklich auf die Person eingehen. Wenn man Bewerber nach ihren Träumen befragen würde, könnte man viel gezielter Mitarbeiter wählen, deren Stärken sich ergänzen bzw. deren Schwächen sich aufheben. Träume können nämlich sehr nah an unseren Stärken sein und Wünsche und Hoffnungen ausdrücken. Viel besser als das Schulnoten je könnten. 

Des Weiteren spricht er das Thema Fehler und Schwächen an. Wo Stärken sind, gibt es auch Schwächen. Dennoch wird ihm im Berufsalltag häufig vor Augen geführt, dass Fehler vernachlässigt und als Tabuthema gesehen werden. Eine offenere und transparentere Kommunikation und Fehlerkultur ist seine Vision.

Fazit

Insgesamt hat mir das Buch „Der Stärken Code“ gut gefallen und ich habe es gerne gelesen. Es gibt viele inspirierende Inhalte und Denkanstöße, was mir persönlich sehr gut gefällt. Durch den Test nimmt man noch etwas Persönliches für sich aus dem Buch mit und kann entscheiden, inwieweit deine Stärken Teil des Lebens werden. 

Wenn du wie ich eher dazu neigst deine Schwächen aufzuzählen, solltest du dir das Buch definitiv holen. Es hilft dir deine Stärken zu entdecken, ihnen zu vertrauen und das Positive an dir zu sehen.

(Hinweis: Die Links in diesem Beitrag sind sogenannte Amazon Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link wird der Autor in Form einer Provision an den Umsätzen beteiligt.)

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden
Kommentare
Mehr
Kommentieren